Technical
Softwareentwicklung fühlt sich häufig sehr träge an. Anstatt neue Features zu entwickeln, verliert man kostbare Zeit mit Fehlerbehebung und Beseitigung architektonischer Altlasten. Aus Reflex werden schnell Tools und Prozesse angepasst, doch die gut gemeinten Änderungen führen nicht wie erhofft zu einer höheren Flexibilität. Zum Beispiel verbessern verpflichtende Code Reviews zwar die Codequalität, gleichzeitig erzeugen sie zusätzliche Wartezeiten, wenn jede Codeänderung erst genehmigt werden muss. Technische Ansätze wie DevOps, Continuous Delivery, testgetriebene Entwicklung, Domain-Driven Design oder die Clean Code-Bewegung sind alle vielversprechend, aber ohne das richtige Maß und einen Blick auf die menschliche Seite steht die wertvolle Flexibilität schnell auf dem Spiel.
Ich biete einen ganzheitlichen Blick von außen und helfe Ihnen, aus den Anforderungen heraus und unter Beachtung der SOLID-Prinzipien, nachhaltig flexible Softwarearchitekturen zu entwickeln.

Agile

Agilität bedeutet für mich, flexibel auf geänderte Anforderungen reagieren zu können, zum Beispiel weil sich Kundenwünsche ändern oder aufgrund unsicherer Marktbedingungen. Um diese Flexibilität zu erreichen und nachhaltig zu bewahren, steht für mich die Zusammenarbeit im Team und der Organisation im Zentrum. Gemeinsam erreicht man mehr, durch ein Miteinander auf Augenhöhe und einen sicheren Rahmen, in dem Experimente und Retrospektiven zur kontinuierlichen Verbesserung genutzt werden.
Die Gegebenheiten im Unternehmen helfen bei der Entscheidung zwischen Scrum, Kanban oder anderen Ansätzen. Im Zweifel ist richtig, was gut funktioniert. Und was nicht gut läuft, wird gemeinsam angepasst.
Ich unterstütze Sie gerne bei der Auswahl und Umsetzung des passenden agilen Frameworks und der Gestaltung eines sicheren Rahmens für Ihre Teams.
Coaching
Veränderungsprozesse laufen selten ohne Widerstände ab – insbesondere, wenn es um Selbstorganisation und Kulturwandel geht, wie es bei Einführung agiler Arbeitsweisen der Fall ist. Anstatt auf Best Practices oder kluge Ratschläge eines Beraters zu vertrauen, werden Veränderungen leichter akzeptiert, wenn man sie aus gemeinsamen Einsichten motiviert. Mit Gruppenformaten wie Liberating Structures oder Gamestorming können gezielt blinde Flecken ausgeleuchtet und Lösungsideen entwickelt werden. Nach Einführung partizipativer Entscheidungsprozesse ist der Weg frei für die Selbstorganisation.
Ich begleite Sie und Ihr Team mit bewegenden Retrospektiven und systemischem Coaching auf dem Pfad zu mehr Agilität und verhelfe Ihnen zu mehr Klarheit in Rollen wie Scrum Master oder Product Owner.
